
CompaQt
Compact and Scalable
Quantum Key Generation Devices
(Finanziert durch COOPERATIVE R&D PROJECT INDUSTRIAL RESEARCH OR EXPERIMENTAL DEVELOPMENT, FTI-Initiative: QUANTUM AUSTRIA)
Laufzeit: Januar 2023 – Dezember 2025
Partner
- ID Quantique Europe GmbH (IDQe)
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
- Silicon Austria Labs GmbH (SAL)
- Fraunhofer Heinrich Hertz Institute (HHI)
Projektbeschreibung
Das Projekt CompaQt wird experimentelle Forschung betreiben, um die Kosten und die Größe zukünftiger Quantum Key Distribution (QKD)-Geräte deutlich zu reduzieren, um den Einsatz von QKD-gesicherten Zugangsnetzen zu ermöglichen und Backbone-Netze über das hinaus zu skalieren, was derzeit in Österreich und Europa geplant ist. Während es sich bei den derzeit kommerziell erhältlichen Produkten um eigenständige, in ein Rack eingebaute Geräte handelt, deren Preis für einen QKD-Link mindestens 100.000 Euro beträgt, wird CompaQt die erforderlichen Technologien erforschen, untersuchen und weiterentwickeln, um den Formfaktor eines QKD-Moduls auf die Größe einer PCIe-Karte oder eines C-Form Pluggable (CFP) zu reduzieren und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine signifikante Senkung der Kosten auf unter 20.000 Euro pro Link zu schaffen. Die Sicherheit der QKD-Implementierung auf Komponentenebene wird durch die maximale Einhaltung der europäischen QKD-Standards und durch die Einbringung der Projektergebnisse in die Entwicklung neuer Standards in europäischen Normungsorganisationen gewährleistet.
Der Schwerpunkt der Forschung wird auf der Integration der optischen Komponenten des QKD-Systems und der Ausleseelektronik liegen. Heute sind die sperrigen optischen und elektronischen Komponenten die Hauptfaktoren für die Kosten und die Größe eines QKD-Systems. Das CompaQt-Konsortium wird daher die folgenden Photonischen Integrierten Schaltungen (PICs) und integrierten Elektroniken (ASICs) entwerfen, bauen, charakterisieren und in ein kompaktes QKD-Laborsystem integrieren.