
Photonische Netze und Systeme
Der Forschungsschwerpunkt der Abteilung sind leistungsfähige optische Übertragungssysteme für den Einsatz in In-house-, Zugangs-, Metro-, Weitverkehrs- und Satellitenkommunikationsnetzen.
Wir suchen:
Wissenschaft:
- Scientist - Optical Communication - Kennziffer 10864
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Digitale Signalverarbeitung für optische Kommunikationssysteme - Kennziffer 10903
- Wissenschaftler (m/w/d) Netzautomatisierung/ Telemetrie /SDN - Kennziffer 19547
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Ingenieur*in 6G Campusnetze - Kennziffer 25023
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Digitale Signalverarbeitung für optische Kommunikationssysteme Kennziffer 26143
- Scientist* - Digital Signal Processing for Optical Communications Kennziffer 26143
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in/ Ingenieur*in 6G - Optical Network- Kennziffer 21668
Studentische Hilfskräfte:
- Studentische Hilfskraft - Laborautomatisierung für optische Kommunikationssysteme – Kennziffer 17042
- Studentische Hilfskraft - Simulation optischer Netze – Kennziffer 16904
- Studentische Hilfskraft - Telemetrie und Netzsteuerung für optische Kommunikationsnetz – Kennziffer 16423
- Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Regelungstechnik / LiDAR – Kennziffer 16482

Photonische Komponenten
Die Abteilung entwickelt optoelektronische Halbleiterbauteile sowie integriert-optische Schaltkreise zur Datenübertragung. Außerdem im Fokus: Infrarotsensorik, Terahertz-Spektroskopie und Hochleistungs-Halbleiterlaser für industrielle und medizinische Anwendungen.
Kontakt: Martin Schell
Wir suchen:
Technik:
- Mikrotechnologe*in - Technische*r Mitarbeiter*in - Kennziffer 11944
- Technische*n Mitarbeiter*in Aufbau- und Verbindungstechnik - Kennziffer 10066
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Quantenkommunikation/ Systemtechnik / Optische Netze- Kennziffer 30004
Studentische Hilfskräfte:
- Studentische Mitarbeitende - Kennziffer 12910
- Studentische*r Mitarbeiter*in Digitale Signalverarbeitung / Ultrabreitband-Signalerzeugung - Kennziffer 25723
- Studentische*r Mitarbeiter*in/ Werkstudent*in Optik / Space Division Multiplexing Kennziffer 25725
So arbeiten Studierende bei uns:

Computer Vision und Visualisierung
Der Fokus der Abteilung liegt auf 2D-/3D-Analyse- und Syntheseverfahren, dem Bereich Computer Vision sowie innovativen Kamera-, Sensor-, Display- und Projektionsaufbauten. Die Abteilung forscht für die gesamte Videoverarbeitungskette von der Erstellung der Inhalte bis hin zur Wiedergabe.
Wir suchen:
Wissenschaft:
Studentische Hilfskräfte:
- Studentische*n Mitarbeiter*in - Event-based Vision –Kennziffer 23362
- Studentische*n Mitarbeiter*in - Bild- und Videosynthese - Kennziffer 23323
- Studentische*n Mitarbeiter*in - C++-Entwicklung Kennziffer 24362
Bachelor-/Master-/Diplomarbeit:

Videokommunikation und Applikationen
Der Schwerpunkt der Abteilung liegt auf der Forschung und Entwicklung von effizienten Algorithmen zur Kodierung, zum Transport und der Speicherung sowie zur Verarbeitung von Bild- und Videosignalen. Einen weiteren Fokus bildet die Entwicklung und Bereitstellung von Implementierungen, die die Vorteile und das Potential neuer Kodierungs- und Übertragungstechnologien für verschiedenste Anwendungen demonstrieren.
Wir suchen:
zur Zeit gibt es keine vakanten Stellen

Künstliche Intelligenz
Die Abteilung entwickelt leistungsfähige, interpretierbare und effiziente Deep-Learning-Algorithmen für verschiedene Anwendungen im Bereich Multimedia und in der medizinischen Signalanalyse. Aktuelle Forschungsthemen der Abteilung sind erklärbare und verlässliche KI, Federated Learning und Kompression von neuronalen Netzwerken.
Wir suchen:
Wissenschaft:
Studentische Hilfskräfte:

Marketing Video, 3IT & CINIQ
Netzwerk, Forschungseinrichtung, Entwicklungslabor, Showroom – all das ist das 3IT, das Innovation Center for Immersive Imaging Technologies. In unmittelbarer Nähe zum 3IT liegt das CINIQ Center – ein attraktiver Veranstaltungsort für den Transfer von Technologien und Informationen im Dreieck von Innovation, Wissenschaft und Wirtschaft.
Wir suchen:

Drahtlose Kommunikation und Netze
Die funkgestützte Datenübertragung bildet hier den Forschungsschwerpunkt. Die Abteilung liefert Beiträge zur Theorie und technischen Machbarkeit von Funksystemen und entwickelt Hardware-Prototypen.
Wir suchen:
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Drahtlose Kommunikation/ Intelligente Netzarchitekture - Kennziffer 19762
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Ingenieur*in - Antennen- und HF-Design für 6G-Mobilfunk - Kennziffer 25882
- Technische*r Mitarbeiter*in/ Ingenieur Elektro- und Informationstechnik/ Drahtlose Kommunikation Kennziffer 25078
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - KI-basierte Datenanalyse und Sensorfusion für 6G-Anwendungen-Kennziffer 24967
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Ingenieur*in - Millimeterwellen-/Sub-THz-Mobilfunksysteme-Kennziffer 25302
- Ingenieur*in Nachrichtentechnik/ Programmierung-Kennziffer 25035
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Ingenieur*in - Millimeterwellen-/Sub-THz-Mobilfunksysteme - Kennziffer 25302
Studentische Hilfskräfte:

Kommunikation
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir:
Grafiker*in und Motion Designer*in Kennziffer 26562

Administration
Die Verwaltung ist Dienstleister und unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts bei der Bewältigung der bürokratischen Aufgaben.
Wir suchen:
Verwaltungsmitarbeiter*in – Einkauf – Kennziffer 14724
Studentische Hilfskräfte:
Studentische*r Mitarbeiter*in/ Werkstudent*in Recht, Verwaltung (m/w/d)

Fraunhofer-Vergabeplattform
Auf dieser Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich über anstehende Vergabeverfahren und Vorveröffentlichungen der Fraunhofer-Gesellschaft zu informieren und an diesen, so gewünscht, elektronisch teilzunehmen.
Sie finden ale Informationen hier: https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/