Laser World of Photonics und World of Quantum 2025

JUN 2025

24 - 27

München

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gehört zu den weltweit führenden Entwicklern von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und Datenverarbeitung. Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet das Fraunhofer HHI im gesamten Spektrum der digitalen Infrastruktur – von der grundlegenden Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Lösungen.

Auf der Laser World of Photonics 2025 und der World of Quantum 2025 präsentiert das Fraunhofer HHI aktuelle Innovationen aus dem Bereich Photonische Komponenten, Netze und Systeme an unserer Laser-Booth 117 in Halle A2 und an unserer Quantum-Booth in Halle A1 vom 24. bis 27. Juni in München.

 

Messekontakt

Dr.-Ing. Dominic Schulz, MBA

Dr.-Ing. Dominic Schulz, MBA

Gruppenleiter Strategie Photonik

Tel. +49 30 31002-694

Laser World of Photonics

PICs für Quantentechnologien

Hybride Integration und mikrooptische Bank

Die PolyBoard-Wafer-Technologie mit ihrer Aktiv/Passiv-Hybridintegration und mikrooptischen Bank ermöglicht die Implementierung photonischer integrierter Schaltkreise für Quantentechnologien, z. B. QKDs, Transmitter für die Polarisationskodierung und Photonenpaarquellen mit nichtlinearen On-PIC-Kristallen.

Weiterlesen

SiN-InP Lasermodule

Modengekoppelte und externe Resonatorlaser Die SiN-Waferlinie des Fraunhofer HHI ermöglicht die hybride Integration von SiN-PICs mit aktiven InP-Komponenten für modengekoppelte Laser mit einer maßgeschneiderten Wiederholrate und abstimmbare Laser mit externem Resonator, die bei NIR-Wellenlängen arbeiten.

Weiterlesen

SiN-Wafer-Linie

Anwendungsspezifische PICs von NIR bis VIS

Das Fraunhofer HHI bietet SiN PICs an, die für unterschiedliche Anwendungen und Wellenlängenbereiche angepasst werden können. Photonische Bausteine wie Ringresonatoren, MMIs, durchstimmbare Gitter und Phasenschieber stehen zur Verfügung. Optimierte Schnittstellen ermöglichen die hybride Integration von Lasern, Gain-Chips und Detektoren. Darüber hinaus ermöglicht die Oberflächenfunktionalisierung zusammen mit der Mikrofluidik auf Waferebene den Einsatz der SiN-Wafer-Technologie in den Lebenswissenschaften, der Analytik und der Sensorik.

Weiterlesen

Fachkontakt

Dr.-Ing. David de Felipe Mesquida

Dr.-Ing. David de Felipe Mesquida

Projektleiter

Tel. +49 30 31002-589

Photonik für Sensorsysteme vor Ort

Robuste Sensorchips für Medizintechnik und Analytik

Photonik-Sensoren auf Basis von Siliziumnitrid eignen sich aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit ideal für Anwendungen in der Medizintechnik und Analytik. Die funktionalisierten Oberflächen dieser Sensoren ermöglichen die spezifische und parallele Detektion verschiedener Moleküle.

Das Sensorsystem des Fraunhofer HHI adressiert die Herausforderung einer robusten Singlemode-Kopplung mit präzise abgestimmten optischen Kopplern und einer kompakten mechanischen Halterung. So können die Vorteile integrierter optischer Sensoren in Vor-Ort-Anwendungen effektiv genutzt werden.

Weiterlesen

 

Fachkontakt

Jakob Reck

Jakob Reck

Projektmanager

Tel. +49 30 31002-667

Photodetektoren mit hoher Quanteneffizienz

InGaAs- und x-InGaAs-Photodetektoren für Sensorik und Quanten

Das Fraunhofer HHI bietet Photodetektoren mit hoher Quanteneffizienz für einen Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 2500 nm an. Die InGaAs- und erweiterten InGaAs-Photodioden bieten eine rauscharme Detektion mit einer Quanteneffizienz von bis zu 99 %.

Weiterlesen

Hochleistungslaser

Hochleistungslaserdioden mit 4,9 W CW-Ausgangsleistung @ 1550 nm

Das Fraunhofer HHI bietet Hochleistungslaser mit einer optischen CW-Ausgangsleistung von bis zu 4,9 W für den Einsatz im Wellenlängenbereich von 1300 nm bis 1600 nm an. Die Anwendungsbereiche des Lasers reichen von der Medizintechnik über Pumpquellen für Festkörperlaser bis hin zur Entfernungsmessung, LiDAR und Materialbearbeitung.

Weiterlesen

Einzelphotonen-Avalanche-Photodiodenmodule und -Arrays

Einzelphotonendetektion für Quantenkommunikation und -sensorik

Das Fraunhofer HHI bietet fasergekoppelte SPAD-Module für die Einzelphotonendetektion an, die vom O- bis zum L-Band arbeiten. Neben den SPAD-Modulen bietet das Fraunhofer HHI auch SPAD-Arrays für die Sensorik und Bildgebung an. Die SPAD-Lieferkette befindet sich vollständig innerhalb der EU, einschließlich der Verpackung am Standort des Fraunhofer HHI.

Weiterlesen

Fachkontakt

Dr.-Ing. Patrick Runge

Dr.-Ing. Patrick Runge

Abteilungsleiter InP and HF
Gruppenleiter Modulatoren und Detektoren

Tel. +49 30 31002-498

Live-Demonstration von InP MPW PICs

Spielen Sie POINSNAKÉ und gewinnen Sie eine MPW-Designzelle!

Nutzen Sie die Chance und erleben Sie die InP-PICs des Fraunhofer HHI mit dem Zubehör für die PIC-Evaluation. Spielen Sie das Spiel, das auf einer analogen Engine basiert, die durch ein InP MPW PIC realisiert wird. Zu gewinnen gibt es eine 2x8 mm² InP-Designzelle für einen unserer nächsten MPW-Runs.

Weiterlesen

 

 

 

Fachkontakt

M. Sc. Axel Schönau

M. Sc. Axel Schönau

Stv. Gruppenleiter InP Foundry

Tel. +49 30 31002-494

World of Quantum

Quantum Key Distribution System für zukunftssichere Sicherheit

Quantum Key Distribution (QKD) ermöglicht einen zukunftssicheren Langzeitschutz sensibler Daten und Kommunikationsanwendungen – auch gegen die drohenden Sicherheitsbedrohungen von Quantencomputern. Das Fraunhofer HHI hat ein Hochgeschwindigkeits-QKD-System entwickelt, das sich nahtlos in die Infrastruktur von Telekommunikationsnetzen integrieren lässt.

Weiterlesen

Zeit-Digital-Wandler mit Sub-Nanosekunden-Auflösung (TDC)

Ein vielseitiges Messgerät zur Digitalisierung von Ereignissen im Zeitbereich mit einer Auflösung von bis zu 0,1 Nanosekunden

Der Timetagger des Fraunhofer HHI ist ein vielseitiges Messgerät mit mehreren Eingangskanälen, das die Zeitpunkte von Ereignissen mit einer Auflösung von 100 ps digitalisiert. Schaltpegel und Hysterese können für jeden Eingangskanal individuell eingestellt werden. Die digitalisierten Ereignisse lassen sich über eine Netzwerkschnittstelle auslesen.

Weiterlesen

Fachkontakt

Dipl.-Ing. Jonas Hilt

Dipl.-Ing. Jonas Hilt

Gruppenleiter Elektronische Systeme

Tel. +49 30 31002-543

Einzelphotonen-Detektionsmodul

Das Single Photon Detection Module des Fraunhofer HHI bietet eine effiziente, kompakte und kostengünstige Lösung für die präzise Einzelphotonendetektion im optischen C-Band und O-Band. Er eignet sich ideal für die Quantenkommunikation und zeichnet sich durch modernste Detektionseffizienz und niedrige Dunkelzählraten aus.

Weiterlesen

Fachkontakt

Dr. Nino Walenta

Dr. Nino Walenta

Gruppenleiter Optische Freistrahlsysteme

Tel. +49 30 31002-514

Vorträge des Fraunhofer HHI

"PolyPhotonics: Photonische integrierte Sensorchips für die schnelle Point-of-Care-Diagnostik"
Jakob Reck
25. Juni 2025 • 15:00 - 17:00 Uhr (MESZ) | Raum B2.350 (Photonik für MedTec) Forum Biophotonik und medizinische Anwendungen auf der Laser World of Photonics.

"Projekt RETINA (Integrated Photonics for LiDARs)"
Axel Schoenau
26. Juni 2025 • 10:00 - 12:00 Uhr (MESZ) | Halle A2 im Bereich Integrated Photonics auf der Laser World of Photonics.

"SiN- und Polymer-PICs für die Sensorik"
Martin Schell
27. Juni 2025 • 10.00 - 12.00 Uhr (MESZ) | Halle A2 im Bereich Integrated Photonics auf der Laser World of Photonics.

"Glasfasergekoppeltes InGaAs/InP-Einzelphotonen-Avalanche-Dioden-Schmetterlingsmodul
mit geringem Platzbedarf CLEO Europe Photonic Integration & Quantum Communication Devices JSIII-2.2"

Pascal Rustige, Elisa Collin, Thilo Petsch, Patrick Runge, Martin Schell
24. Juni 2025 • 16:30 - 16:45 Uhr (MESZ) | Halle B - Raum B32

"1550 nm High Power Broad Area Laser mit InGaAlAs-MQWs als aktivem Material und Al-freien Facetten
CLEO Europe Halbleiterlaser im Telekommunikationsband CB-3.2"

Niklas Kanold, Martin Moehrle, Martin Schell
26. Juni 2025 • 10:45 - 11:00 Uhr (MESZ) | ICM - Raum 14b

"PIC-Sender für QKD im C-Band integriert auf einer kommerziell verfügbaren InP-Plattform
CLEO Europe Postersession, EB-P.22"

Borislav Hinkov, Delia Fugger-Schafhauser, Florian Dubois, Florian Prawits, Martin Achleitner, Jasmin Spettel, Tommaso Cassese, Axel Schönau, Moritz Kleinert, Hannes Hübel, Andreas Poppe
26. Juni 2025 • 13:00 - 14:00 Uhr (MESZ) | Halle B0

"Breit abstimmbarer optischer Frequenzkammgenerator auf einer generischen InP-Plattform
CLEO Europe Postersession, CC-P.16"

y Durvasa Gupta, Stephen Cardenas Giraldo, Patrick Runge, Martin Schell
27. Juni 2025 • 13:00 - 14:00 Uhr (MESZ) | Halle B0

"Photonic integrated frequency-domain terahertz spectrometer - Invited
CLEO Europe On-Chip THz Generation and Detection, CC-6.1"

Lauri Schwenson, Simon Nellen, Florian Walter, Shahram Keyvaninia, Lars Liebermeister, Martin Schell, and Robert B. Kohlhaas
June 27, 2025 • 4:00 p.m. - 4:30 p.m. (CEST) | ICM - Room 11

"Versatile SESAM platform for 1560 nm operation based on strain-free, InP-based MBE growth
CLEO Europe Semiconductor Ultrafast Lasers, CF-13.5"
Alexander Dohms, Steffen Breuer, Lars Liebermeister, Martin Schell, and Robert B. Kohlhaas
June 27, 2025  •  5:00 p.m. - 5:15 p.m. (CEST) | ICM - Room 14c