7. August 2023

Qu-Test und Qu-Pilot heben Quantentechnologien auf ein neues Niveau

7. August 2023

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) trägt entscheidend zu zwei europäischen Leuchtturmprojekte der Quantentechnologien bei. Qu-Pilot und Qu-Test haben eine Laufzeit von 42 Monaten, die von April 2023 bis September 2026 läuft. Ziel der Projekte ist die Förderung experimenteller Produktionskapazitäten und offener Testumgebungen für Quantentechnologien. Jedes Konsortium verfügt über ein Gesamtbudget von fast 19 Millionen Euro, das aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union finanziert wird.

Die europäische Industrie steht vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologien in robuste und skalierbare Hardwareprozesse und -produkte umzusetzen. Vor diesem Hintergrund erstrecken sich im Rahmen der EU die Projekte Qu-Test und Qu-Pilot mit erstklassiger Expertise und kooperativem Wissenstransfer über weite Anwendungsbereiche.

Das Qu-Pilot-Projekt zielt zunächst darauf ab, die vorhandene Infrastruktur für Pilotfertigung in ganz Europa zu nutzen, um die wachsende europäische Quantentechnologie-Industrie zu unterstützen. Das Konsortium strebt die Einrichtung von gut vernetzten Pilotlinien an, die miteinander interagieren, um dem Quantenökosystem ein "One-Stop-Shop" mit einzigartigen Einrichtungen und Fachkenntnissen zur Verfügung zu stellen. Entsprechend werden die Pilotlinien in vier Technologieplattformen eingeteilt, um ein breites Anwendungsspektrum von Informatik über Kommunikation bis zu Sensorik abzudecken. Letztlich soll die Markteinführung von Innovationen der europäischen Industrie im Bereich der Quantentechnologie beschleunigt und eine vertrauenswürdige Lieferkette aufgebaut werden.

Das Fraunhofer HHI kann in seiner Rolle als Co-Leitung der Photonik-Pilotlinie auf seine umfassende Expertise in diesem Bereich zurückgreifen. In diesem Zusammenhang stellt die Abteilung „Photonische Komponenten“ dem Partnernetzwerk InP- und Siliziumnitrid-Plattformen zur Verfügung. Zudem entwickeln die Fraunhofer HHI-Fachleute eine Lithium-Niobat-on-Insulator (LNoI)-Plattform und die hybride Integration von Komponenten aus verschiedenen Materialien in hybride photonisch integrierte Schaltungen (PICs).

Darüber hinaus zielt das eng verknüpfte Projekt Qu-Test darauf ab, ein Netz von Dienstleistern für Tests und Experimente im Bereich der Quantentechnologie in ganz Europa zu schaffen. Das Konsortium plant, die Test- und Experimentierinfrastrukturen sowie die damit verbundenen Prozesse für Quantentechnologien zu verbessern, zu erweitern und zu integrieren. Außerdem soll eine offen zugängliche, verteilte Test- und Experimentierinfrastruktur geschaffen werden, um Kund*innen in allen 27 EU-Ländern Einrichtungen für Quantentechnologien und damit verbundene Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist es, die Relevanz des Testbed-Dienstleistungsangebots und die Stabilität der Single-Entry-Point-Prozesse durch die Implementierung von industriellen Anwendungsfällen zu validieren.

Im Rahmen von Qu-Test ist das Fraunhofer HHI Teil der Leitung der Gruppe für Quantenkommunikation. Das Institut unterstützt die Vorhaben der Gruppe durch die Charakterisierung photonischer integrierter Schaltungen (PICs) und die Entwicklung von Prototypen miniaturisierter Quellen verschränkter Photonen und Quantenzufallszahlengeneratoren in InP- und PolyBoard-Plattformen.

Die folgenden hochrangigen Partner sind neben dem Fraunhofer HHI am Qu-Pilot-Projekt beteiligt: Teknologian Tutkimuskeskus, Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, Interuniversitair Micro-Electronica Centrum, Commissariat A L Energie Atomique et aux Energies Alternatives, Fraunhofer IAF, Fraunhofer IOF, Fraunhofer IPMS,- AIT Austrian Institute of Technology, Fondazione Bruno Kessler, Agencia Estatal Consejo Superior De Investigaciones Cientificas, Sonnenberg Harrison Partnerschaft mbB Patent- und Rechtsanwaltskanzlei, Amires the Business Innovation Management Institute ZU, Infineon Technologies AG, IQM Finland OY, Qilimanjaro Quantum Tech SL, Thales Alenia Space Italia, Cryohemt, Lab14 GmbH, Luxquanta Technologies SL, Quandela, Thinkquantum SRL, Diatope GmbH, Magcam.

Das Projekt Qu-Test besteht aus dem folgenden renommierten Partnernetzwerk: Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, Teknologian Tutkimuskeskus, Interuniversitair Micro-Electronica Centrum, Fraunhofer IAF, Fraunhofer IOF , AIT Austrian Institute of Technology, Commissariat A L Energie Atomique et aux Energies Alternatives, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Istituto Nazionale Di Ricerca Metrologica, Laboratoire National de Metrologie et d'Essais, Observatoire de Paris, Institut d'Optique Theorique et Appliquee, Amires the Business Innovation Management Institute ZU, Sonnenberg Harrison Partnerschaft mbB Patent- und Rechtsanwaltskanzlei, Infineon Technologies Austria AG, Quantware B.V., Silent Waves, Alice & Bob, Alea Quantum Technologies APS, Aurea Technology, Quandela, Single Quantum BV, Exail, Quantum Optics Jena GmbH, Sener Aeroespacial Sociedad Anonima - Sener Aeroespacial, Cryoconcept France.