Aktuelle Projekte

AIRBORNE
AIRBORNE-DE-LIGHT
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Dauer: Juli 2018 - Juni 2021
CoMoDe
Codierte Modulation, optimierte Decoder und Entzerrung für faseroptische Kanäle
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Dauer: Juli 2016 – Juni 2019

ELIoT
Enhance Lighting for the Internet of Things
Gefördert durch die EU Horizon 2020 (Förderkennzeichen 825651)
Dauer: Januar 2019 - Dezember 2021

ERIKA
Elektromobilität mit Redundanter Intelligenter Kommunikations-Architektur
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Förderkennzeichen: 01ME18003F)
Dauer: Januar 2019 - Dezember 2021

MAVO KoNet
Konvergente Netze "KoNet"
Gefördert durch die Fraunhofer-Gesellschaft
Dauer: März 2018 - Dezember 2020

MELINDA
Compressed Sensing unterstütztes LiDAR mit kohärenter Detektion bei augensicheren Wellenlängen für autonomes Fahren
Gefördert durch die Fraunhofer-Gesellschaft
Dauer: März 2020 – März 2023
METRO-HAUL
METRO-HAUL (METRO High bandwidth, 5G Application-aware optical network, with edge storage, compUte and low Latency)
Gefördert durch die EU Horizon 2020 5G-PPP
Dauer: Juni 2017 - Mai 2020
NanoPhot
Collaborative research centre 787
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Dauer: Januar 2016 - Dezember 2019
ONUBLA
Studie zur Untersuchung der Verfügbarkeit von optischem Zugang aufgrund von Wolkenblockaden und atmosphärischen Turbulenzen.
Gefördert durch die European Space Agency (ESA)
Dauer: Juli 2017 - Juli 2018

OptiCON
Kapazitätsoptimierung in optischen Netzen
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: Juni 2019 - Mai 2022
OPTIMUM
OPTIMUM - Optische Signalverarbeitung in Multimodefasern
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: März 2018 - Februar 2020

OTB-5G+
Open Testbed Berlin – 5G and Beyond
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: KIS6INI004)
Dauer: September 2019 - August 2022

Q.Link.X
Quanten-Link-Erweiterung
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: August 2018 - Juli 2021

QuNET-alpha
Demonstrationsexperiment zur Kommunikation unter Einsatz von Quantentechnologien
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: 16KIS1082K)
Dauer: Oktober 2019 - Dezember 2020

QuPAD
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: März 2019 - Februar 2021
SENDATE
Secure Networking for a Data Center Cloud in Europe
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: Juni 2016 - Mai 2019
SESAM
SEcure Software-defined 5G Access network for flexible Manufacturing
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: Mai 2017 - April 2020
SPEED
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dauer: November 2015 - Oktober 2018
SuperDAC
Digital-zu-Analog Wandler (DACs)
Gefördert durch die Fraunhofer Gesellschaft
Dauer: April 2015 - Dezember 2018
TERRANOVA
Wireless Terahertz System Architectures for Networks Beyond 5G
Gefördert durch die EU Horizon 2020
Dauer: Juli 2017 - März 2020
VALIMOS
Validation of turbulence mitigation techniques for high-data-rate optical links
Gefördert durch die European Space Agency (ESA)
Dauer: April 2014 - Dezember 2019

VERTIGO
Gefördert durch die EU Horizon 2020
Dauer: Juni 2019 - Mai 2022
VISION
Marie Skłodowska-Curie Multi Initial Training Network (ITN) on Visible light based Interoperability and Networking
Gefördert durch die Europäische Union (EU)
Dauer: September 2019 - September 2021
VLC Classroom
Mit Hilfe des Fraunhofer HHI wurde in Stuttgart ein Schulraum mit VLC-Technologie eröffnet. Die VLC-Technologie (auch LiFi genannt) ist eine mögliche Alternative zu herkömmlicher WLAN-Technik.
Gefördert durch die Stadt Stuttgart
Dauer: Januar 2017 - März 2019

WON
WON – Wideband Optical Networks
Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizon 2020“ der Europäischen Union im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Finanzhilfevereinbarung 814276 finanziert
Dauer: Januar 2019 - Dezember 2020