RiskBatt

Risikoanalyse für lithiumionenbasierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten toxischen und explosiven Schadgase

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Förderkennzeichen 03EI3010B

Zeitraum: April 2020 – September 2023

Da Batterien potenzielle Gefahrenquellen darstellen, ist es äußerst wichtig, stets alle Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Batterien einzuhalten. Sollte es doch einmal zu einem Fehlerfall wie einem Brand kommen, muss entsprechend agiert werden. Im Projekt RiskBatt wurde deshalb mithilfe von destruktiven Batterieversuchen das Batterieverhalten im Fehlerfall ausführlich untersucht. Auf Basis der Erkenntnisse wurde im Anschluss eine Datenbank erstellt, die das Verhalten von verschiedenen Batterien im Fehlerfall dokumentiert und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Personen- und Sachschäden aufzeigt.