Vergangene Projekte

NanoBLAST
Verbessertes passives Thermomanagement von Raumfahrtkomponenten durch den Einsatz von Strukturierungsmethoden mittels Nanosekundenlaserpulsen
Projektträger und beteiligte Partner:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: BMWK, Fördermaßnahme Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Zeitraum: März 2023 – Februar 2025

RiskBatt
Risikoanalyse für lithiumionenbasierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten toxischen und explosiven Schadgase
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Förderkennzeichen 03EI3010B
Zeitraum: April 2020 – September 2023

BeLiMIA
Beobachtung von Lithiumionenzellen mittels Zusammenführung von Messmethoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Alterungsvorgängen
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 03XP0350
Zeitraum: Januar 2021 - März 2024

BLAST-LARGE
Black Laser Surface Treatment – Large Surfaces
Projektträger und beteiligte Partner:
Fraunhofer Cluster of Excellence: Advanced Photon Sources (CAPS)
Zeitraum: Januar 2023 – Dezember 2023

LOReley
Leistungsdichte H2-Freisetzung in LOHC-Reaktoren mittels effizienter Flächenkatalysatoren

InnoLogBat
Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 02J21E021
Zeitraum: Oktober 2021 - März 2025

Wasserstoff-Detektion
Wasserstoffdetektion zur Früherkennung von Brand- und Explosionsgefahren durch Leckagen in Wasserstofftanks und -leitungen im Bereich der „Mobilität mit Brennstoffzellen“


Fem-to-Giga
Herstellung hocheffizienter Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse mittels eines einstufigen Hochraten-Ultrakurzpulslaserprozesses

FaserTec
Femtosekundenlaser prozessierte Faser-Bragg-Gitter in polarisationserhaltenden Einmoden-Fasern zur Dispersionseinstellung in Faserlasern

fluidSens
Zeitraum: September 2019 - August 2021
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Infrastruktur (BMWI), Fördermaßnahme Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

LOHC
Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken durch flüssige organische Wasserstoffspeicher

InnoEly
Innovationslabor Wasserelektrolyse:
Modellierungs- und Charakterisierungswerkzeuge für die Entwicklung von Wasserelektrolyseuren – Vom Material zum System


ReserveBatt
Zeitraum: Juni 2017 – Mai 2021
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
ReserveBatt - Systemdienstleistungen für den sicheren Betrieb des Energie-versorgungssystems: Momentanreserve mit Hochleistungsbatterien

miniLicht
Zeitraum: November 2019 - Oktober 2021
Faseroptische Lichtquellen auf der Basis von Polymerwellenleitern für sensorische Anwendungen

MoBat
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Zeitraum: November 2016 – Oktober 2019

Optical Tamper Protection (OTP) für PRS Security Module
Zeitraum: September 2017 - September 2019
Neuartige aktive optische Versiegelung für PRS Security Module mithilfe sensorischer Dünnglasfolien
Sniff
September 2016 – August 2019
SüdNiedersächsischer Innovationsverbund Faseroptischer Formaldehydsensor
Polybatt
Juni 2016 – Mai 2019
Intelligente Polymerfolien mit integrierten Lichtwellen-leitern zur verbesserten Zustandsüberwachung von prismatischen Lithiumionenbatteriezellen
H2CarbonSens
Wasserstoffresistente Faser-Bragg-Gitter-Sensoren mittels Femtosekundenlasertechnologie


FleX-RAY
Flexible Röntgenbildgebungsdetektoren durch den Einsatz von Einzelphoton-Avalanche-Dioden und scintillierenden Fasern
GlasTec
November 2015 – Oktober 2017
Miniaturisierte optofluidische und optoelektronische Technologieplattformen auf der Basis von mikro-strukturierten Gläsern und hybriden Glas-Silizium Substraten
Optische Dünnglas-Siegel
Juni 2015 – Dezember 2016
Ultradünne optische Siegel zum Schutz und zur Überwachung von sicherheitsrelevanter Elektronik.

ZiLsicher
Zink-Luft-Akkumulator als sicherer elektrochemischer Speicher für emissionsarme und explosionsgeschützte Industriebereiche
Tautec
November 2014 – Oktober 2016
Leichte, extrem belastbare und Zustands-überwachte Taue aus synthetischen Fasern für den Einsatz im maritimen Bereich