Vergangene Projekte


PHONOGRAPH
Photonische Integrationstechnologien auf Graphen-Basis für drahtlose Terabit-Kommunikationssysteme

HIPPIOS
ProFIT-Projekt “High-Port Photodiode Integrated Optical Spectrometer”
Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2019
gefördert durch den Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Investitionsbank Berlin (IBB)

Phoenix+
Photonics & Optoelectronics Networks
Laufzeit: November 2016 bis 31.10.2019
Programm für Internationalisierung (PfI) –
Förderung der Netzwerkbildung
HAMLET
Heterogeneous Advancement and hybrid integration of polyMer and tripLEx platform for integrated microwave phoTonics
Zeitraum: Dezember 2015 – Mai 2019
PANTHER
PAssive and electro-optic polymer photonics and InP electronics iNtegration for multi-flow Terabit transceivers at edge SDN switcHes and data-centER gateways
SPIRIT

100x100 Optics
Gefördert durch: Future Fond Berlin und European Regional Development Fund
Zeitraum: Juli 2008 - August 2011

ADVAntagePON
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: Juli 2011 - Juni 2014

ASTRON (Adaptive Software defined Terabit Transceiver for flexible Optical Networks)
Gefördert durch: Framework 6 des Europäischen Kommissions Development Fund
Zeitraum: Oktober 2012 - September 2015

Berlin-Access
Versuchsnetz und Technologien für den optischen Teilnehmer- Breitbandanschluss. Teil B: Bauelemente
Gefördert durch: Future Fond Berlin und Europäischer Fond für regionale Entwicklung
Zeitraum: Juli 2005 - Mai 2008

EuroPIC (European manufacturing platform for Photonic Integrated Circuits)
Gefördert durch: Framework 7 of European Commission Development Fund
Zeitraum: September 2009 - August2012

HiLight
Juli 2011 – Juni 2014
HiLight – Hochlinearer Optischer Empfänger für digitale 400 Gb/s Systeme
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
In Kooperation mit u2t Photonics AG, IHP GmbH

HINT
Oktober 2010 – März 2013
HINT – Hochauflösende Infrarot-Niedertemperatur-Thermometrie auf der Basis von III/V Halbleitersensoren
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
In Kooperation mit Optris GmbH, Micro-Sensors GmbH

MiniWDM
Miniaturisierte optische Polymer-Bausteine für die Wellenlängenmultiplex (WDM)-Übertragung in zukünftigen optischen Breitbandkommunikationssystemen
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Zeitraum: Januar 2008 - Dezember 2010

MIRTHE

NAPOLY (New applications of polymers for passive optical components)
Gefördert durch: ALCATEL SEL AG, ZFZ/OC, Stuttgart, Deutschland
Zeitraum: März 1998 - Dezember 2003

PARADIGM (Photonic Advanced Research And Development for Integrated Generic Manufacturing)
Gefördert durch: Framework 7 des Europäischen Kommissions Development Fund
Zeitraum: Oktober 2010 - August 2014

PICASSO
Photonic Integrated Components Applied to Secure chaoS encoded Optical communications systems

PolyBoard
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: Dezember 2011 - November 2013

PolyMUX
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: Juli 2001 - Juni 2004

POLYPLANAR (Modulare Systemkomponenten auf Basis planar-optischer Polymer-Chips)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: Mai 2008 - Januar 2011


POWER (Polymer optical waveguide enhanced router)
Gefördert durch: PIRELLI Cavi SPA, Milan, Italien
Zeitraum: Februar 1998 - Januar 2000

10Gb/s TOSA with extended temperature range
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Duration: 01.07.2007 - 31.12.2008
Topic: 1490nm and 1550nm transmitter module for 10Gb/s operation

OTUS-ESA
Gefördert durch: Framework 6 des Europäischen Kommissions Development Fund
Zeitraum: 01.11.2006 - 31.10.2008
Topic: design, manufacturing and test of a representative end-to-end breadboard of an ultra-fast and high-throughput optical switch

APACHE (Agile Photonic Integrated Systems-on-Chip enabling WDM Terabit Networks)
Gefördert durch: Framework 7 des Europäischen Kommissions Development Fund

BOOM
Gefördert durch: Framework 7 des Europäischen Kommissions Development Fund

COMAN (Components for Optical Monitoring in Access Networks)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: 01.02.2007 - 31.01.2009
Topic: optical transceiver with integrated monitoring functions

CONDOR (Converged Heterogeneous Metro/Access Infrastructure)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: April 2010 - März 2013
Partner: Alcatel-Lucent, UKA-IPQ, UKA-ITIV, JDSU, Leoni, FhG-HHI
Topic:
- widely tunable 10G hybrid lasers comprising of an InP gain chip and a polymer grating
- high speed lasers for OFDM applications

EIBONE
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitraum: 01.09.2005 - 31.08.2008
Partner: Fraunhofer-HHI (InP chips), TU-Berlin (SOI board technology) und u2t Photonics AG (module technology)
Topic: Derzeit arbeiten die Projektpartner an verschiedenen Lösungen, etwa einer Planungssoftware für optische Netze, neuartigen Empfängermodulen für große Datenmengen oder einem veränderten optischen Ansatz zur Signalherstellung. Bewertet werden auch internationale Entwicklungen. Grundsätzliches Ziel aller Aktivitäten ist es, Netztechniken für einen schnelleren und günstigen Informationstransport zu entwickeln.


HECTO
Gefördert durch: Framework 6 des Europäischen Kommissions Development Fund

SFB 787
www.sfb787.tu-berlin.de/menue/home/
Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zeitraum: Januar 2008 - Dezember 2011

Mephisto (Merger of Electronics and Photonics Using Silicon Based Technologies)
Gefördert durch: Framework 6 des Europäischen Kommissions Development Fund
Zeitraum: 01.08.2004 - 30.09.2008
Topic: integrated wavelength division multiplexing transmitter component

OptiDot
Al-free quantum dot laser structures: technology and optical properties
Gefördert durch: IBB Berlin/PROFIT Programm und Europäischer Fond für regionale Entwicklung
Zeitraum: Januar 2006 - Dezember 2007
Partner: TU Berlin
Topic: Optical quantum dot materials based on InP