Fakten
Die digitale Signalverarbeitung (DSP) ist zu einem allgegenwärtigen Werkzeug in kohärenten Kommunikationssystemen geworden, durch das die Datenraten, die Flexibilität und die Robustheit der Übertragungssysteme in den letzten Jahren enorm erhöht werden konnte. Die Echtzeit-DSP-Verarbeitung von Dutzenden und Hunderten von Gbit/s pro Übertragungskanal erfordert große anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), deren Entwicklung extrem kostspielig und zeitaufwändig ist. Rapid Real-Time Prototyping mit flexibler, reprogammierbarer Hardware auf der Basis von Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) beschleunigt die Entwicklungszyklen, spart Kosten und bietet gleichzeitig alle Vorteile einer Echtzeitimplementierung. Darüber hinaus sind Hochgeschwindigkeits-Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandlung sowie Schnittstellen zu breitbandigen Elektro-Optisch und Opto-Elektrischen Konvertern wichtige Bausteine für die Echtzeit-Signalverarbeitung. Solche Systeme können auch außerhalb des Telekommunikationsbereichs für Anwendungen eingesetzt werden, die eine hohe Rechenleistung und eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle zu Datenerfassungseinheiten erfordern.
Das Fraunhofer HHI bietet eine hochflexible Hardware-Plattform für die Echtzeitverarbeitung mit Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Tb/s-Bereich an. Neben der Hardware sind auch Referenz-IP-Cores für Signalverarbeitungsalgorithmen, wie z.B. kohärente Empfänger-DSP, verfügbar.
Weitere Produkte und Lösungen
- High-Speed Digital Signal Processing Platform
- DSP Reference Implementation
- FPGA Prototype Development
- IP Cores